Die APB schreibt den maritimen Fährdienst im Hafen von Ibiza für einen Zeitraum von 15 Jahren öffentlich aus

Die APB schreibt den maritimen Fährdienst im Hafen von Ibiza für einen Zeitraum von 15 Jahren öffentlich aus

26/06/2025

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat im Rahmen seiner gestrigen Sitzung in Palma entschieden, die Ausschreibungsbedingungen für die öffentliche Ausschreibung zur Konzessionierung des Fährdienstes im Hafen von Ibiza zu genehmigen. Die Laufzeit dieser Konzession beträgt fünfzehn Jahre.Der Dienst, der seit dem Jahr 2023 mit temporären Genehmigungen für jeweils ein Jahr geleistet wurde, geht jetzt in eine neue Phase ein, die seine Konsolidierung auf lange Sicht und die weitere Entwicklung der Optimierung sowohl im Betrieb als auch bei der Nachhaltigkeit ermöglichen wird. Die Ausschreibung hat das Ziel, einen effizienteren, leichter zugänglichen und ökologischeren Dienst zu gewährleisten, der gemäß der Strategie der APB für Dekarbonisierung und nachhaltige Mobilität steht.Der Fährbus bietet eine bevorzugte Verbindung zwischen dem Pier an den Handelshäfen von Botafoc und dem Contramuelle Norte und ermöglicht dadurch den Transfer von den Passagieren von den Anlegestellen ins Stadtzentrum. Das geringste Zeitintervall des Dienstes bei der Seereise liegt bei 20 Minuten, und die Fahrzeiten werden an die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Schiffe angepasst. Zudem können Bieter weitere Strecken im Hafenbereich 1 mit den in den Ausschreibungsdokumenten definierten Anlegeorten anbieten.Diese Vergabe bestimmt, dass der Auftragnehmer über mindestens drei Schiffe, die eine Gesamtkapazität von mindestens 150 Passagieren haben, verfügt und dass die Motoren die internationalen Emissionsnormen IMO Tier III erfüllen. Der Gebrauch umweltfreundlicher Technologien und Vorschläge, die das eigene Umweltengagement des Hafens fördern, wird positiv bewertet.Zudem muss der Konzessionär die Einrichtungen in Stand halten, den Müll entsorgen, die Erreichbarkeit gewährleisten und über moderne Kassensysteme und Fahrkartenkontrollsysteme verfügen. Der Dienst enthält physische Kundendienststellen und Ticketschalter sowie digitale Lösungen für den Kauf und Zugang.Die jährliche Belegungsgebühr wird bei etwa 8.000 Euro festgelegt, wohingegen die Aktivitätsrate 4 % des Umsatzes beträgt.Durch diese Ausschreibung möchte die APB ein Modell für den internen Seeverkehr initiieren, welches den Landverkehr verringert, das Nutzererlebnis verbessert und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele des Hafensystems handelt.

Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
OCIBAR wird den maritimen Sportbereich des Botafoc im Hafen von Ibiza verwalten

OCIBAR wird den maritimen Sportbereich des Botafoc im Hafen von Ibiza verwalten

26/06/2025

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat im Zuge seiner gestrigen Sitzung im Hafen von Palma beschlossen, dem Unternehmen OCIBAR S.A. die Verwaltung der Liegeplätze, der Tankstation, des Werftbereichs und der Handelsflächen im Botafoc-Hafenbereich im Hafen von Ibiza gemäß einer Verwaltungserlaubnis zu übertragen.Die genehmigte Verwaltungsdauer liegt anfangs bei zwei Jahren und kann auf maximal drei Jahre verlängert werden. Aktuell befindet sich der Sonderplan für den Hafen inmitten einer weit vorangeschrittenen Phase der Bearbeitung, wodurch solange keine Ausschreibung für eine langfristige Konzession – zwischen 20 und 30 Jahren – umgesetzt werden kann, die die hohen Investitionen, die für die vollständige Sanierung der Hafenanlagen notwendig sind, ermöglichen würde.Diese Ausschreibung hat zum Ziel, die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen im Hafenbereich im Verlauf der Übergangsphase zu gewährleisten, bis die neuen Planungen abgeschlossen sind. Das besagte Grundstück umfasst insgesamt 97.000 m², von denen 43.000 m² Landfläche mit verschiedenen Gebäuden für kommerzielle Zwecke, einer Tankstation für Freizeitboote und einem Bootsbereich zum Anlegen und Reparieren von Booten sind. Dazu kommen über 54.000 m² Wasserfläche, die 432 Liegeplätze an fünf Bootsstegen bieten.Die Vergabe sieht eine jährliche Nutzungsgebühr von 2.215.013,76 Euro und eine Aktivitätsrate von 4 % auf den erwirtschafteten Umsatz durch den Betrieb der Hafendienstleistungen vor. Zudem hat OCIBAR S.A. eine Verbesserung der Zinssätze um 8.850.000 Euro pro Jahr angeboten.Durch diesen Beschluss garantiert die APB die Fortführung und Verbesserung der Verwaltung eines der zentralsten Hafenbereiche des Hafens von Ibiza, solange der neue Sonderplan eine ganzheitliche und langfristige Entwicklung des Gebiets ermöglicht.

Sozioökonomische Entwicklung
Der Hafen von Maó fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser

Der Hafen von Maó fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser

19/06/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) setzt in diesem Sommer die Sensibilisierungskampagne „Jeder Tropfen zählt“ (Cada gota suma) im Hafen von Maó fort und verstärkt sie, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser unter den Nutzern der Freizeitschifffahrt zu fördern.Die Initiative ist Teil des Engagements der APB für den Global Compact der Vereinten Nationen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030. Sie reagiert auf die wachsende Notwendigkeit, die Wasserressourcen zu schützen – insbesondere in Umgebungen wie Häfen, in denen die Aktivitäten in den Sommermonaten erheblich zunehmen.Die Kampagne richtet sich sowohl an Bootsbesitzer mit direktem als auch mit indirektem Management als auch an Segler, die während der Sommersaison in der Reede von Maó anlegen.Zu den geplanten Maßnahmen zählen die Verteilung von Schlauchpistolen mit automatischer Durchflussunterbrechung, um einen effizienteren Verbrauch zu erreichen, sowie die Ausgabe von Informationsbroschüren, die die Kernbotschaft der Kampagne vermitteln. Dieses Material wurde an die sechs nautischen Einrichtungen in der Region verteilt: Amarres Poniente, Club Marítimo Mahón, Club Náutico Villacarlos, Marina Menorca, Marina Port Mahon und Mô Llevant.Darüber hinaus wird die Kampagne auch im Industriegebiet Varadero Mô und in verschiedenen offiziellen Einrichtungen im Hafen durchgeführt, darunter die Seebehörde, die Küstenbehörde, das Fremdenverkehrsbüro des Inselrats und die Büros der APB selbst.Um die Botschaft visuell zu verstärken, wurden an den belebtesten Kais auf der Südseite des Hafens 30 Informationsbanner angebracht. Sie erinnern sowohl Segler als auch Passanten in Maó und Es Castell daran, dass jeder Tropfen zählt.Mit dieser Aktion bekräftigt die APB ihr Engagement für die Umwelt und lädt alle Nutzer des Hafens ein, sich aktiv an der Erhaltung dieser wichtigen Ressource zu beteiligen.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen
Die APB und die örtliche Polizei von Palma arbeiten zusammen, um eine Regelung für die Nutzung des öffentlichen Raums auf den Terrassen der Strandpromenade zu erarbeiten

Die APB und die örtliche Polizei von Palma arbeiten zusammen, um eine Regelung für die Nutzung des öffentlichen Raums auf den Terrassen der Strandpromenade zu erarbeiten

17/06/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) und die Stadtverwaltung von Palma werden Protokolle und Verfahren einführen, um die illegale Nutzung der Terrassen an der Strandpromenade zu kontrollieren. Unter anderem sollen die Kontrollen vor Ort besser koordiniert werden.Heute Morgen haben sich der Stadtrat für öffentliche Sicherheit, Miguel Busquets, und der Direktor der APB, Toni Ginard, zusammen mit den Leitern ihrer Teams und Vertretern der örtlichen Polizei und der Hafenpolizei im Hauptquartier der örtlichen Polizei in San Fernando getroffen. Das Treffen diente dazu, Kommunikationskanäle zwischen den beiden Behörden einzurichten, um die Einhaltung der Genehmigungen für die Nutzung des öffentlichen Raums durch die Lokale an der Strandpromenade besser überwachen zu können.Kontrollen vor OrtIn den letzten Wochen hat die örtliche Polizei von Palma zusammen mit der APB in Zusammenarbeit mit der APB eine gemeinsame Kontrolle der Nutzung öffentlicher Verkehrswege durch Terrassen von Freizeit- und Gastronomiebetrieben an der Strandpromenade von Palma, Avenida Gabriel Roca, durchgeführt.An diesen Kontrollen waren Beamten der Hafenpolizei von Palma und verschiedene Einheiten der örtlichen Polizei beteiligt. In der Folge wurden mehrere Protokolle wegen unbefugter Nutzung öffentlicher Verkehrswege im Bereich der Hafenbehörde und der Stadtverwaltung erstellt.

Hafen-Stadt Sozioökonomische Entwicklung
Die APB vergibt die Verwaltung der Liegeplätze für Charterboote an der Strandpromenade des Hafens von Palma in einer Ausschreibung

Die APB vergibt die Verwaltung der Liegeplätze für Charterboote an der Strandpromenade des Hafens von Palma in einer Ausschreibung

12/06/2025

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat jüngstBeschlüsse gefasst, die Verwaltung und den Betrieb von Liegeplätzen für Charterboote an der Strandpromenade des Hafens von Palma öffentlich auszuschreiben. Die Konzession soll für 15 Jahre vergeben werden.Das Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe des Betriebs einer Gesamtfläche von rund 18.000 Quadratmetern im öffentlichen Hafenbereich neben dem Kai „Muelle de Golondrinas“. Ein Großteil der Fläche wird für die Liegeplätze von rund 95 Booten vorgesehen sein, die eine Länge von mehr als zwanzig Metern haben können. Die Konzession beinhaltet auch ein Gebäude für Toiletten und ein Büro für die Hafenbehörde.Die vom Zuschlagsempfänger bereitzustellenden obligatorischen Dienstleistungen umfassen die Verwaltung von Liegeplätzen für Charterboote, die Versorgung mit Wasser und Strom, darunter Ladestationen für mindestens 4 % der Liegeplätze, und die Versorgung mit Treibstoff für die in der Anlage festgemachten Boote sowie weitere Dienstleistungen.Der maximale Zeitraum für die Verwaltung der Konzession beläuft sich auf achtzehn Jahre. Als Ausschreibungstyp wird eine anfängliche Auslastungsrate von etwa 430.000 Euro pro Jahr, die nach oben korrigiert werden kann, und eine Aktivitätsrate von 4 Prozent des Jahresumsatzes festgelegt.Umweltbezogene WettbewerbsfähigkeitBerücksichtigt werden auch Investitionen in die Infrastruktur, ökologische Verbesserungen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Qualität der Materialien und die Angemessenheit der Umgebung.Zudem werden in den Angeboten die wettbewerbsfähigsten Tarife bewertet, die zwischen stationären und vorübergehend anlegenden Schiffen unterscheiden und unterschiedliche Preise für Haupt- und Nebensaison in Euro pro Quadratmeter und Tag vorsehen.

Sozioökonomische Entwicklung
Grosse Resonanz beim Publikum bei der ersten Ausgabe des Tages der offenen Tür im Hafen von Mahon

Grosse Resonanz beim Publikum bei der ersten Ausgabe des Tages der offenen Tür im Hafen von Mahon

07/06/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) begrüßt mit großer Zufriedenheit die Resonanz der menorquinischen Bevölkerung auf die erste Ausgabe des Tages der offenen Häfen im Hafen von Mahon, der sich einer großen Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen erfreute. Mehr als vierzig öffentliche, private und gemeinnützige Organisationen nahmen an den Feierlichkeiten im Hafen teil, die einem breiten Publikum die Aktivitäten der Häfen von allgemeinem Interesse und der Leuchttürme näherbrachten.Der Präsident der APB, Javier Sanz, hat sich „zufrieden und überrascht über den großen Andrang und das Interesse gezeigt, das wir für ihren Hafen geweckt haben, denn das ist im Grunde genommen genau das, was wir wollten“. Sanz hat die vielfältigen Aktivitäten und Vorführungen verschiedener Hafenberufe an verschiedenen Orten hervorgehoben, „die die Seele des Hafens sind, und das ist es, was uns interessiert“.Die Veranstaltung stand unter dem Vorsitz von Präsident Sanz, der vom Bürgermeister von Mahon, Héctor Pons, dem Bürgermeister von Es Castell, Lluís Camps, dem Minister für Meer und Wasserwirtschaft der Balearen, Juan Manuel Lafuente, und dem Präsidenten des Inselrats von Menorca, Adolfo Vilafranca, begleitet wurde.Zu den Höhepunkten zählen die APB-Trophäe, die für die Balearen-Meisterschaft der OCR-Kreuzfahrtschiffe gewertet wird. Eine Segelregatta, die vom Club Marítimo de Mahon organisiert wurde und in der Bucht von Mahon, vor den Augen zahlreicher Zuschauer am Kreuzfahrtterminal, gestartet ist. Maritime Aktivitäten wie der Besuch von Lotsenbooten, der Seenotrettung, Liegeplätzen und Schleppern sind sehr gut angenommen worden.Aber auch Besichtigungen des Leuchtturms von Favàritx, des Fischereihafens, des Marinestützpunktes im Hafen von Mahon, den Festungsanlagen La Mola und Marlborough, der Isla del Rey, der Muschelzuchtanlagen und Bootsausflüge durch den Hafen waren sehr gefragt.Die örtliche Polizei von Mahon, der Notdienst 112, die Feuerwehr von Menorca und die Hafenpolizei haben ebenfalls Aktivitäten für Kinder organisiert, die bei den Kleinsten der Familie große Begeisterung ausgelöst haben.WanderfestPort Festa-Viu el port ist eine Initiative, die von der APB im Jahr 2023 im Hafen von Palma ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr wurde sie im Hafen von Mahon veranstaltet und nächstes Jahr soll sie im Hafen von Ibiza stattfinden, bevor es dann weitergeht in den Häfen von Alcúdia und La Savina. Dies ist Teil der Politik der Hafenbehörde im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung, mit der die Identität und Kultur der Häfen vereinheitlicht und gestärkt und allen anderen Personen und Unternehmen, die ihre Anlagen nutzen, eine Leitlinie an die Hand gegeben werden soll.

Hafen-Stadt
Die APB schließt sich dem Internationalen Tag der Archive mit einer Ausstellung über die Anfänge der Strandpromenade im Hafen von Palma an

Die APB schließt sich dem Internationalen Tag der Archive mit einer Ausstellung über die Anfänge der Strandpromenade im Hafen von Palma an

06/06/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) schließt sich den Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Archive an und präsentiert eine interessante Ausstellung über die Anfänge der Neugestaltung des Hafens von Palma mit dem Bau der Strandpromenade. „Destellos de la bahía: la luz de los archivos” (Blitze der Bucht: das Licht der Archive) greift aus seinen Beständen den Originalplan des Projekts auf, dank dessen die Hafenverbindungsstraße realisiert werden konnte, und hebt gleichzeitig die Rolle der Leuchttürme bei der Neugestaltung der Küstenlinie der Inseln hervor.Passend zum weltweit anerkannten Datum des 9. Juni ist die Ausstellung vom nächsten Montag bis Freitag, den 13. Juni, im Hauptsitz der APB zu sehen. Am Montag, dem 9., und Freitag, dem 13., ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an allen anderen Tagen kann sie von 10 bis 14 Uhr besucht werden.Das Hauptdokument, das die APB-Archiv für diesen Anlass aus ihren Beständen hervorgeholt hat, ist der Plan aus der Akte von 1944, PO.218 Verbindungsstraße vom Hafen von Ribera in San Carlos zum Handelshafen, auf dessen Grundlage die Strandpromenade gebaut wurde. Diese Straße war zunächst vom Ingenieur Gabriel Roca Garcías geplant, um den alten Hafen mit den Hafenanlagen zu verbinden, deren Bau damals mit dem Bau des Westdamms geplant war.Auch die Rolle, die Leuchttürme bei der städtebaulichen Neugestaltung der Küste des Archipels gespielt haben, wird in besonderer Weise gewürdigt. Daher wurden die Leuchttürme von Portopí und Alcanada auf Mallorca, Ciutadella auf Menorca, Botafoc auf Ibiza und La Mola auf Formentera für die Ausstellung ausgewählt.Die Ausstellung zeigt auch historische Elemente des Hafens von Palma, darunter den alten Leuchtturm von La Riba, das Gebäude des Verwaltungssitzes der APB und die verschwundenen Quarantäneeinrichtungen. Zu den ausgestellten Dokumenten gehört eine Abschrift eines Gesundheitspatents.Historisches EngagementGetreu seiner Tradition begeht das Personal des Archivs der APB bereits seit Jahren den Internationalen Tag der Archive mit einer Ausstellung, die allen Besuchern offensteht und Originalobjekte und -dokumente zeigt, mit dem Ziel, die wichtige Rolle alter Dokumente für die Erhaltung des historischen Erbes des Hafens zu verdeutlichen.

Hafen-Stadt
Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungen anlässlich des ersten Tages der offenen Tür im Hafen von Maó

Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungen anlässlich des ersten Tages der offenen Tür im Hafen von Maó

04/06/2025

In Zusammenarbeit mit der Hafenbehörde der Balearen (APB) eröffnet die Stadtverwaltung von Mercadal am kommenden Freitag, dem 6. Juni, um 19 Uhr im Informationszentrum Cap de Cavalleria die Ausstellung „Leuchtturmwärterinnen. Das Licht, das uns leitet“. Kuratiert wurde die bewegende Ausstellung von der Filmemacherin Cristina Rodríguez Paz. Sie ist bis zum 7. September 2025zu sehen.Die Installation wird der Öffentlichkeit im Rahmen der Aktivitäten präsentiert, die die APB anlässlich des ersten Tages der offenen Tür im Hafen von Maó organisiert. Ziel ist es, den Bürgern die Realität des Hafens näherzubringen und die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Häfen von allgemeinem Interesse sowie der Seezeichen für die Insel Menorca hervorzuheben.Als Ausstellungsort wurde der Leuchtturm von Cavalleria ausgewählt, wo die Stadtverwaltung von Mercadal seit 2015 eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit der APB unterhält, um einen Teil des Leuchtturms für Bildungs- und Kulturzwecke zu nutzen. Dort können verschiedene Aspekte dieser spektakulären Umgebung im Norden Menorcas kennengelernt werden.LeuchtturmwärterinnenDie Ausstellung, die bereits im vergangenen Jahr im Maritimen Museum von Mallorca in Sóller zu sehen war, würdigt die 26 Frauen, die in Spanien offiziell als Leuchtturmwärterinnen tätig waren, und macht ihre Rolle in einem historisch von Männern dominierten Beruf sichtbar. Anhand einer sorgfältigen Auswahl an historiografischem Material und zeitgenössischen Kunstwerken bietet die Ausstellung einen einzigartigen Einblick in das Leben, die Arbeit und das Vermächtnis dieser außergewöhnlichen Frauen.Der Ausstellungsraum ist in zwei Bereiche unterteilt: Einer ist den ersten Frauen gewidmet, die in Leuchttürmen lebten. Bilddokumente und Texte rekonstruieren ihre Erlebnisse. Ein anderer konzentriert sich auf die Protagonistinnen des Dokumentarfilms „La luz que nos guía“ (Das Licht, das uns leitet). Dieser wurde von der Kuratorin selbst gedreht.Derzeit sind nur noch vier Leuchtturmwärterinnen im Dienst. Mit ihrer bevorstehenden Pensionierung geht eine Ära zu Ende, die nach Verabschiedung des Hafen- und Handelsmarinegesetzes im Jahr 1992 allmählich endete, da dieses Gesetz den Beruf praktisch aussterben ließ.„Leuchtturmwärterinnen. Das Licht, das uns leitet” ist eine Gelegenheit, die Schnittstelle zwischen Kunst, Geschichte und Erinnerung zu erkunden und jenen Tribut zu zollen, die unsere Küsten aus der Anonymität der Leuchttürme beleuchteten.

Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Bei einer gemeinsamen Kontrolle der öffentlichen Verkehrswege an der Strandpromenade von Palma haben die örtliche Polizei und die Hafenbehörde der Balearen acht Protokolle erstellt

Bei einer gemeinsamen Kontrolle der öffentlichen Verkehrswege an der Strandpromenade von Palma haben die örtliche Polizei und die Hafenbehörde der Balearen acht Protokolle erstellt

03/06/2025

Die örtliche Polizei von Palma hat in Zusammenarbeit mit der Hafenbehörde der Balearen eine gemeinsame Kontrolle der Nutzung öffentlicher Verkehrswege durch Terrassen von Freizeit- und Gastronomiebetrieben an der Strandpromenade von Palma, Avenida Gabriel Roca, durchgeführt.An dieser Aktion, die am vergangenen Wochenende durchgeführt wurde, nahmen vier Beamte der Hafenpolizei von Palma sowie Beamte verschiedener Einheiten der örtlichen Polizei teil: sieben Beamte der Gemeindenahe Einsatzgruppe (Equipo Comunitario de Proximidad - ECOP) und zwei Beamte der Präventiven Aktionsgruppe (Grupo de Acción Preventiva - GAP).Im Zuge dieser Maßnahme wurden acht Protokolle wegen unbefugter Nutzung öffentlicher Verkehrswege im Bereich des Hafengebiets erstellt, eines davon gegen ein Lokal, das gegen die Regeln verstoßen hatte.Am 1. Juni wurden zwei weitere Protokolle im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung erstellt. Die beiden betroffenen Lokale hatten nach Geschäftsschluss die Gegenstände nicht von ihren Terrassen entfernt, sondern sie vor dem Gebäude liegen lassen.Strafbare HandlungenDiese Verhaltensweisen werden mit Geldstrafen geahndet, die je nach Schwere des Verstoßes von 100 bis 750 Euro (leichte Verstöße), 750,01 bis 1.500 Euro (schwere Verstöße) bzw. 1.500,01 bis 3.000 Euro (sehr schwere Verstöße) betragen können.

Hafen-Stadt Sozioökonomische Entwicklung
Die APB verabschiedet die erste Verordnung zur Brandbekämpfung in Yacht- und Sportboothäfen

Die APB verabschiedet die erste Verordnung zur Brandbekämpfung in Yacht- und Sportboothäfen

26/05/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die erste Verordnung über Brandschutz und Selbstschutz in Marine- und Yachthäfen im öffentlichen Bereich der APB verabschiedet. Dies ist die erste Regelung dieser Art in Spanien und legt einen zukunftsweisenden Rechtsrahmen zur Verbesserung der Sicherheit in diesen Anlagen fest.Die Ausarbeitung der Verordnung wurde von den verschiedenen Brandschutz- und Feuerwehrdiensten der Balearen unterstützt, unter anderem von der Feuerwehr von Palma, Mallorca, Menorca und Formentera. Die Erfahrungen mit Notfalleinsätzen in Häfen und Yachthäfenauf regionaler Ebene und in anderen Gemeinden bildeten die Ausgangsbasis für den Erlass von Kriterien, Verfahren und Sicherheitsrichtlinien.Der endgültige Wortlaut der Verordnung ist in einem partizipativen Verfahren unter Einbeziehung verschiedener Behörden und Verbände der Branche entstanden. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge des Ingenieurverbands der Balearen, der über ein Jahr an der Ausarbeitung der Vorschrift gearbeitet hat, sowie der Vereinigung für Wassersportanlagen (ANADE) und des Verbands der Segelclubs der Balearen, die weitere Vorschläge unterbreitet haben, die schließlich in den Endtext aufgenommen wurden.RisikofaktorenDie Problemanalyse hat verschiedene Risikofaktoren hervorgehoben, unter anderem die zunehmende Schiffslänge und die Installation neuer Innenausstattungen wie Küchen, Klimaanlagen, elektrische Anlagen und sonstige Ausrüstungen, durch die die Brandgefahr erhöht wird. Diese Faktorensowie die Notwendigkeit einer permanenten Stromversorgung und die Komplexität der Wartung im maritimen Umfeld schaffen ein Szenario erhöhter Gefährdung.Außerdem sind die Einsatzmaßnahmen der Rettungsdienste bei solchen Unfällen wegen der Geometrie der nautischen Anlagen besonders kompliziert. Die Schwierigkeit, Notfälle zu erkennen und zu koordinieren, führt in Verbindung mit unzureichenden Warnmaßnahmen zu Verzögerungen beim Einsatz und zu einer Verschlimmerung der Brandfolgen.Vor diesem Hintergrund hat die APB die Ausarbeitung dieser Verordnung unter Berücksichtigung aller Aspekte vorangetrieben, wobei sie die spezifischen Risiken dieser Anlagen einbezogen und die Sicherheit von Personen und Gütern gewahrt hat. Die Verordnung soll auch den Einsatz interner und externer Notfalldienste erleichtern.Diese neue Verordnung setzt landesweit Maßstäbe und schafft einen Präzedenzfall für zukünftige Vorschriften zum Brandschutz und zur Brandverhütung in Häfen.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
Die APB fördert die Elektrifizierung von Kais in den Häfen von Palma, Ibiza und Maó mit neuen OPS-Systemen im Mittelspannungsbereich

Die APB fördert die Elektrifizierung von Kais in den Häfen von Palma, Ibiza und Maó mit neuen OPS-Systemen im Mittelspannungsbereich

20/05/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat für rund zehn Millionen Euro die Installation von vier neuen OPS-Systemen (Onshore Power Supply) – auch als Cold Ironing bekannt – in den Häfen von Palma, Ibiza und Maó in Auftrag gegeben. Diese Infrastrukturen werden es Schiffen ermöglichen, sich während ihrer Liegezeit im Hafen an das Stromnetz anzuschließen, wodurch der Betrieb ihrer Hilfsmotoren überflüssig wird und somit Schadstoffemissionen und Lärmbelästigung im nahe gelegenen Stadtgebiet verringert werden.Der Präsident der APB, Javier Sanz, betonte bereits seinerzeit „den entschlossenen Elan“ , den die Hafenbehörde bei der Elektrifizierung der Kais unter Beweis stellt und der einen direkten Einfluss auf die Dekarbonisierung des Hafenbetriebs und somit auf die „ökologische Nachhaltigkeit“, aber auch „auf das Wohlergehen der Anwohner des Hafens, die während der Liegezeiten der Schiffe im Hafen weniger Lärm wahrnehmen werden“, hat.Im Hafen von Palma, wo an den Poniente-Kais bereits eine erste OPS-Anlage für Nieder- und Mittelspannung für Fähren und Schnellfähren in Betrieb genommen wurde, hat kürzlich die Vergabe für die Installation einer zweiten Mittelspannungsanlage mit einer Leistung von 1.600 kW an den Comerciales-Kais den Zuschlag erhalten. Diese neue Infrastruktur wird die Anbindung von Fähren im regulären Linienverkehr ermöglichen, wodurch das derzeitige Angebot erweitert und die Dekarbonisierung des Hafenbetriebs vorangetrieben wird.Der Zuschlag ging für 2,4 Millionen Euro an das Unternehmen Sampol, das auch bereits das erste OPS im selben Hafen eingeführt hat.Neue Standorte in Ibiza und MaóIm Hafen von Ibiza werden zwei OPS-Systeme für Mittelspannung mit jeweils einer Gesamtleistung von 1.600 kW an den Botafoc-Kais installiert, wodurch zwei Schiffe gleichzeitig angedockt werden können. Diese doppelte Anbindung erhöht die betriebliche Effizienz und verringert die Luftemissionen und Lärmbelästigung im Umkreis des Hafens deutlich, ganz im Sinne der Strategie für Nachhaltigkeit und eine bessere Integration des Hafens in die Stadt.Der Auftrag wurde auch an Sampol vergeben, wobei das Budget für die Durchführung der Arbeiten 4,69 Millionen Euro beträgt.Im Hafen von Maó hingegen wurde der Auftrag für die Installation eines OPS-Systems im Mittelspannungsbereich mit einer Leistung von 1.600 kW vergeben, das am Kai von Cós Nou errichtet werden soll und die Landung von Fähren und anderen Schiffen ermöglicht. Diese neu eingerichtete Versorgungsstelle stellt einen wichtigen Schritt in Richtung eines saubereren und ruhigeren Hafenbetriebs dar, was vor allem für die Anwohner in der Umgebung des Hafens von Bedeutung ist.Den Zuschlag erhielten die Arbeitsgemeinschaft (UTE) aus FCC und COMSA für 2,84 Millionen Euro.Europäische KofinanzierungDiese Maßnahmen entsprechen den entschiedenen Bemühungen der APB um ökologische Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in ihren Hafenanlagen. Die Elektrifizierung der Kais in den fünf von ihr verwalteten Häfen von allgemeinem Interesse (Palma, Alcúdia, Ibiza, Maó und La Savina) sieht bis 2030 Investitionen in Höhe von insgesamt rund 100 Millionen Euro vor, die zu 40 % durch Mittel aus dem europäischen Programm NextGenerationEU kofinanziert werden.Schätzungen zufolge kann jedes Projekt direkt 15 Arbeitsplätze schaffen.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Next Generation UE Technologie und Innovation Verkehr und Infrastruktur
Die APB richtet im Hafen von La Savina zwei getrennte Schifffahrtskanäle zur Verbesserung der Sicherheit bei der Ein- und Ausfahrt ein

Die APB richtet im Hafen von La Savina zwei getrennte Schifffahrtskanäle zur Verbesserung der Sicherheit bei der Ein- und Ausfahrt ein

16/05/2025

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat zur Erhöhung der Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf des Schiffsverkehrs bei der Ein- und Ausfahrt aus dem Hafen eine Trennung des Schifffahrtskanals in La Savina beschlossen. Diese Maßnahme, gestützt durch technische Studien und Echtzeit-Tests, zielt darauf ab, das Risiko von Zwischenfällen durch den zunehmenden Schiffs- und Freizeitbootverkehr zu senken.Der Vorstand der APB hat jüngst eine Verordnung verabschiedet, welche die Ein- und Ausfahrt in den Hafen reguliert und zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung im spanischen Staatsanzeiger (BOE) in Kraft tritt. Ab diesem Zeitpunkt können Verstöße mit Sanktionen geahndet werden.Mit dem neuen System werden zwei Schifffahrtskanäle eingerichtet. Ein Hauptkanal im Nordenist für alle Schiffe und Boote mit einer Länge von 24 Metern oder mehr, einer Breite von 6 Metern oder mehr oder einem Tiefgang von 2 Metern oder mehr vorgesehen. Der zweite Kanal im Süden ist für Freizeitboote, Fischerboote und alle anderen Boote vorgesehen, das nicht den Kriterien des Hauptkanals entsprechen.Der Präsident der APB, Javier Sanz, betonte, dass die Hafenbehörde auf diese Weise „ihr Engagement für die Sicherheit und Optimierung des Seeverkehrs im Hafen unterstreicht“ und dass „diese Trennung dazu beitragen wird, die Schifffahrt im Hafen von La Savina effizienter und reibungsloser zu gestalten“.Beschilderung mit LeuchtmarkierungenUm die Kanäle zu kennzeichnen, wurden vier gelbe Bojen mit den Nummern 1 bis 4 an der Einfahrt zum Hafen und eine rot blinkende Boje an der Spitze des Kais, an dem Passagierschiffe anlegen, installiert. Diese Markierungen dienen als Referenz für die Begrenzung der Kanäle.Beide Kanäle sind in beide Richtungen befahrbar, wobei in Fahrtrichtung auf der rechten Seite gefahren werden muss. Es sind jedoch Ausnahmen vorgesehen, wenn der Liegeplatzes erfordert, wobei die Überfahrtszeit des gegenläufigen Kanals auf ein Minimum zu reduzieren ist.Die Höchstgeschwindigkeit für Schiffe und Boote beim Ein- und Auslaufen aus dem Hafen von La Savina wird weiterhin auf 15 bzw. 6 Knoten begrenzt, je nachdem, ob sich diese nördlich oder südlich der äußeren Schutzmauer des Hafens befinden.Eingeschränkter AnkerplatzDarüber hinaus ist zur Gewährleistung der Sicherheit der Schifffahrt das Ankern von Schiffen, Booten oder Seefahrzeugen in beiden Kanälen ohne ausdrückigeErlaubnis der APB untersagt, es sei denn, es liegt ein Fall höherer Gewalt oder eine Gefahr für Menschenleben auf See vor.Mit der Installation der Leitpfosten ist die Pflicht zur Nutzung der getrennten Kanäle in Kraft getreten. Allerdings wird das mit dieser Regelung verbundene Sanktionssystem erst ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der entsprechenden Hafenverordnung im BOE in Kraft treten.

Verkehr und Infrastruktur