ECOBILGE gewinnt den Innovationspreis „Timón de Innovación” für sein System zur Aufbereitung von Bilgenwasser in Freizeitbooten
Das von Lehrkräften des Nauticopesquera de Palma entwickelte Projekt reduziert die Meeresverschmutzung in Häfen und Marinas
Palma
24/11/2025- Ayudas
- Medio Ambiente
- Náutico Deportivo
Die Hafenbehörde der Balearen (APB) verleiht den Innovationspreis „Timón de Innovación” an das Projekt ECOBILGE, ein kompaktes System zur Aufbereitung von Bilgenwasser auf Freizeitbooten, das von Felipe Esteve und Javier Carbajosa, Lehrern des Integrierten Zentrum für Berufsausbildung Nauticopesquera de Palma, entwickelt wurde. Der von der APB gesponserte und von Gaceta Náutica organisierte Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und würdigt Initiativen, die praktische Lösungen für die Herausforderungen des nautischen Sektors bieten. Für die Ausgabe 2025 wurden 13 Bewerbungen eingereicht, die höchste Zahl seit der Gründung des Preises.
Die Jury, bestehend aus Vertretern der APB, der Universitat de les Illes Balears und der Gaceta Náutica, würdigte die Originalität des ECOBILGE-Systems und dessen Ausrichtung auf die Lösung eines konkreten Hafenproblems: die diffuse Verschmutzung durch Bilgenabwässer. Das Gerät ermöglicht die Entfernung von Ölen, Kohlenwasserstoffen und Mikroverunreinigungen durch eine sequenzielle Behandlung, die Gravitationsabscheidung, Koaleszenzfiltration und selektive Absorption kombiniert. Durch seine kompakte Bauweise ist es mit den Platz- und Leistungsbeschränkungen von Freizeitbooten kompatibel, ohne dass strukturelle Änderungen erforderlich sind.
Das System ist die Antwort auf ein weit verbreitetes Problem in Häfen, wo Tausende von Booten ihre Bilgenabwässer direkt ins Meer leiten und so zur Verschmutzung der Ökosysteme durch Öle und Abfälle beitragen. ECOBILGE bietet eine praktische Alternative, die die Einhaltung der staatlichen und regionalen Vorschriften sowie des MARPOL-Übereinkommens erleichtert und darüber hinaus die Entwässerungskapazität im Notfall gewährleistet.
Die Initiatoren des Projekts betonen, dass die Einführung dieser Technologie in einem Teil der mehr als 25.000 auf den Balearen registrierten Boote – 75 % davon mit einer Länge von weniger als 10 Metern – die Verschmutzung erheblich reduzieren und die Wasserqualität in den Hafengebieten verbessern könnte.
In dieser Ausgabe wurde der erste zweite Preis an das Projekt Marinas Azules des Balearic Marine Cluster verliehen, das sich mit der Machbarkeit modularer und autarker Entsalzungsanlagen befasst, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Der zweite zweite Preis ging an die gemeinsame Initiative von IRP Engineering und der Universität Alicante, die vorschlägt, künstliche Riffe durch Elektrolyse und Sole aus Entsalzungsanlagen zu schaffen.
Die 10. Timón-Preise, die von Gaceta Náutica organisiert und von der Hafenbehörde der Balearen, Ports IB, Redeia und D-Marin gesponsert werden, werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen aus dem nautischen und unternehmerischen Bereich verliehen. Die Preisverleihung fand am 21. November um 19:30 Uhr im Port Centre von Palma, dem institutionellen Sitz der Hafenbehörde der Balearen, statt.

