Drei Projekte der APB zur Verbesserung der Luftqualität in Häfen als europäische Erfolgsgeschichten anerkannt
PIANC betrachtet die Häfen der Balearen als Vorbild für den digitalen Wandel
Sète, França
27/10/2023
Die Projekte zur Überwachung und Verbesserung der Luftqualität in den Häfen der Hafenbehörde der Balearen (APB) werden auf der dreizehnten Ausgabe des internationalen Kongresses Med Days des PIANC als Erfolgsgeschichten vorgestellt. Die Überwachung der Luftqualität, die Landstromversorgung von Schiffen und die satellitengestützte Erfassung von Verschmutzungsereignissen werden als Beispiele für den digitalen Wandel der Häfen auf europäischer Ebene vorgestellt.
Der Weltverband für wasserbasierte Verkehrsinfrastruktur (PIANC) organisierte diesen Kongress vom 25. bis 27. Oktober in der französischen Stadt Sète unter dem Thema „Hafen der Zukunft“. Das technische Komitee der Konferenz wählte drei Beiträge von der APB aus, um sie den Fachleuten, die in den technologisch fortschrittlichsten Häfen Europas und Nordafrikas arbeiten, vorzustellen.
Sensoren in den Häfen
Das erste der drei innovativen Projekte der APB zur Verbesserung der Luftqualität in den Häfen ist das System zur Überwachung der Luftqualität und die intelligente Umweltplattform zur Echtzeitüberwachung der Luftverschmutzung in den Häfen von Palma, Alcúdia, Maó, Eivissa und La Savina. Dieses Projekt, das kürzlich auf der Messe Air Quality & Emission (AQE) 2022 mit dem internationalen Preis für das beste Netz zur Überwachung der Luftqualität ausgezeichnet wurde, sieht die Einrichtung von 25 Messstationen in den Hafenanlagen vor.
Nach dem Grundsatz „Was man nicht messen kann, kann man auch nicht managen“ hat die APB seit 2016 eine digitale Plattform entwickelt, die heute Daten zur Luftqualität in Echtzeit liefert, die ermöglicht, die Quellen der Verschmutzung in den fünf Häfen von allgemeinem Interesse, die sie verwaltet, zu identifizieren und den Rückweg aller Schadstoffe, die von den Sensoren identifiziert werden, zu berechnen.
Ein weiteres Projekt, das im Hafen von Palma bereits Realität ist, ist die Landstromversorgung von Schiffen, das sogenannte Cold Ironing. Diese Anlage ermöglicht die Landstromversorgung mit Nieder- und Mittelspannung von Schiffen, die an dem Kai anlegen, der der Stadt Palma am nächsten liegt, und reduziert die Gas- und Lärmemissionen, während das Schiff anlegt. Es handelt sich um die erste Anlage dieser Art in Spanien, die einen Anschluss mit Mittelspannung ermöglicht. Dank dieses ersten Projekts konnten europäische Mittel für die Elektrifizierung von fünf weiteren Kais gewonnen werden: zwei im Hafen von Eivissa, ein weiterer im Hafen von Palma, einer in Alcúdia und ein weiterer in Maó. Diese Arbeiten, die sich auf etwa 12 Millionen Euro belaufen, werden zu vierzig Prozent aus europäischen Mitteln subventioniert.
Satellitenkontrolle
Das Projekt EIFFEL schließlich ist ein innovatives Projekt, das zu 100 % von der EU subventioniert wird und auf der Verwendung von Satellitenbildern zur proaktiven Erkennung von Verschmutzungsepisoden basiert, wobei diese mit den vor Ort aus der Hafentätigkeit gewonnenen Informationen abgeglichen werden. Die durch das Sensornetz der APB gewonnenen Messungen werden zur Kalibrierung dieser Bilder verwendet und liefern Daten zur Luftqualität nicht nur für den Hafen von Palma, sondern für die gesamte Insel Mallorca.
Das Team, das die APB auf diesem internationalen Kongress Med Days des PIANC vertrat, bestand aus dem Leiter der Abteilung Qualität, Umwelt, Innovation und CSR, Jorge Martín, der Leiterin der Abteilung Umwelt, Cristina Alburquerque, und den Leitern der Abteilung Infrastrukturen, Rafael Grau und Borja Zamácola.
Der PIANC (AIPCN in seiner französischen Abkürzung) ist eine 1885 gegründete gemeinnützige, unpolitische Organisation, deren Aufgabe es ist, die Erfahrungen internationaler Experten auf dem Gebiet der Innovation im Bereich der Nachhaltigkeit von Meeresinfrastrukturen zu bündeln, wobei der Schwerpunkt auf der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung des Respekts für die Natur liegt.